Wenn wir uns einmal unseren Tag anschauen, dann merken wir, dass wir heute oder gestern ganz viele Entscheidungen getroffen haben. Wahl des Frühstücks, Wahl der Zugverbindung, Wahl der Kleidung, Wahl des Mittagessens und mit wem man gehen möchte, Wahl der Prioritäten und und und. Die meisten Entscheidungen fallen uns leicht. Sie geschehen teilweise auch unbewusst und automatisch. Mit den meisten solcher Entscheidungen sind wir dann auch zufrieden oder fühlen uns wohl damit. Jedoch wie sieht es mit den Entscheidungen aus, welche wir später bereuen? Oder bei denen wir merken, dass wir uns unwohl damit fühlen?
Zuerst solltest du einmal wissen, dass jede Entscheidung, die wir treffen in dem Moment die Richtige für uns ist. Denn die Entscheidung wurde aufgrund vieler Faktoren, die wir in uns tragen, getroffen. Unsere Erziehung, unserer Glaubenssätze, unserer Berufserfahrung, unserer Lebenserfahrung, unserer Interpretation und unserer Gefühle zu etwas. Aber einige dieser Faktoren sind nicht durch unser persönliches Zutun entstanden, sondern durch das zutun von Anderen. Um so wichtiger ist, dass wir wichtige Entscheidungen differenziert betrachten und die getroffene Wahl sich für uns stimmig anfühlt. Am Ende des Tages, weiss man nie, ob es die richtige Entscheidung sein wird. Aber wenn man bereits links abgebogen ist, dann muss man nicht am Ende des Weges darüber nachdenken, was wäre, wenn gewesen. Entscheidungen, die wir so treffen, dass sie sich für uns stimmig anfühlen, werden wir mit Überzeugung tragen. Auch wenn diese Entscheidung woanders hinführen sollte, wird es sich nicht wie ein Fehler anfühlen, sondern wie etwas, das man dazu gelernt hat.
Bei wichtigen Entscheidungen kann ein systemisches Coaching unterstützen. Vor allem dann, wenn du deinen inneren Kompass noch nicht hörst oder ihm noch nicht vertraust. Eine Methodik, welche ich oft anwende, wenn es um wichtige Entscheidungen geht, nennt sich «verlockende Zukunft». Hierbei geht man in den Status des bereits erreichten Ziels. Und ich frage bestimmte Ebenen ab. Dabei wird für den Coachee das Ziel erlebbar gemacht. Es zeigen sich Möglichkeiten, wie auch Stolpersteine. Nach und nach arbeitet der Coachee mit der Begleitung des Coachs die Themen ab, welche sich zeigen und das Ziel verhindern könnten.
Wie gehst du vor, wenn du wichtige Entscheidungen treffen musst?